Potsdam Finance W3? Who got the offer here?
Judith Snyder (rejected; went to Hannover)
Sebastian Ut* (negotiating and most likely to accept)
I am a PhD student at a top-ish department in continentall Europe. But the PhD program is not that good. What are my chances to be a part of the LMU faculty by the end of 5 years? I really like Munich and the faculty at LMU seems quite strong.
You will get in for sure.
Publisher according to homepage are Sturm and Haucap.
So Sturm (KOF) and Südekum (DICE) are responsible for this epic disaster?
It's KOF and Dice. This explains it.
And if KOF is publisher, how come their own researchers get to their points? IM in young economist ranking has one aer with three authors and one restat with two and one Econ inquiry with four. How does that give 1.09 points? Aer is 0.33, restat 0.2, EI almost zero.
Publisher according to homepage are Sturm and Haucap.So Sturm (KOF) and Südekum (DICE) are responsible for this epic disaster?
It's KOF and Dice. This explains it.
And if KOF is publisher, how come their own researchers get to their points? IM in young economist ranking has one aer with three authors and one restat with two and one Econ inquiry with four. How does that give 1.09 points? Aer is 0.33, restat 0.2, EI almost zero.
Algorithms are not corrupt
You are right! Either IM herself misstated (deliberately or by accident) her publications and number of coauthors or the calculation by the RAs is in general sloppy. I have noticed other mistakes in the past. The fact that IM is employed at KOF makes it look as if they are trying to make their Institute look better than it is. I can’t believe how they never manage to check their rankings before publishing them. Last yr some 50yr old dude was very high up in the under-40 ranking. This is a management issue and none of the people in charge seem capable to produce a proper ranking.
Publisher according to homepage are Sturm and Haucap.So Sturm (KOF) and Südekum (DICE) are responsible for this epic disaster?
It's KOF and Dice. This explains it.
And if KOF is publisher, how come their own researchers get to their points? IM in young economist ranking has one aer with three authors and one restat with two and one Econ inquiry with four. How does that give 1.09 points? Aer is 0.33, restat 0.2, EI almost zero.
Warum zeigen die bei forschungsmonitoring nur die Top-100 bei aktueller Forschungsleistung? 2019 wurden die Top-300 gezeigt. Ich denke auch auf den hinteren Plätzen sind noch sehr gute ForscherInnen und wenn man in Unterdisziplinen vergleichen will (z.B. für den schnellen Überblick bei Berufungsverfahren) ist die Top-100 für alle Unis in DACH außer Zürich eher ungeeignet.
I am a PhD student at a top-ish department in continentall Europe. But the PhD program is not that good. What are my chances to be a part of the LMU faculty by the end of 5 years? I really like Munich and the faculty at LMU seems quite strong.
Check the profiles on their Junior Faculty website. Check the papers people had at the time of hiring.
Warum zeigen die bei forschungsmonitoring nur die Top-100 bei aktueller Forschungsleistung? 2019 wurden die Top-300 gezeigt. Ich denke auch auf den hinteren Plätzen sind noch sehr gute ForscherInnen und wenn man in Unterdisziplinen vergleichen will (z.B. für den schnellen Überblick bei Berufungsverfahren) ist die Top-100 für alle Unis in DACH außer Zürich eher ungeeignet.
It is also quite odd that researcher that are listed as the best in their department in the university ranking (Halla, Dreher, Schumacher, Nöldeke) are not in the main ranking.
I really liked the Forschungsmonitoring ranking as it gave me an overview over the German labor market for economists. This is not the case now, as many good researcher at German Universities are missing due to the cutoff. I am fine with also having Americans that are clearly not in the German labor market in there (Strack, Dustmann), but please show also all others.
same is true for departments. Top25 in DACH insufficient. Top50 would make more sense. Many decent departments not visible at all.
Warum zeigen die bei forschungsmonitoring nur die Top-100 bei aktueller Forschungsleistung? 2019 wurden die Top-300 gezeigt. Ich denke auch auf den hinteren Plätzen sind noch sehr gute ForscherInnen und wenn man in Unterdisziplinen vergleichen will (z.B. für den schnellen Überblick bei Berufungsverfahren) ist die Top-100 für alle Unis in DACH außer Zürich eher ungeeignet.It is also quite odd that researcher that are listed as the best in their department in the university ranking (Halla, Dreher, Schumacher, Nöldeke) are not in the main ranking.
I really liked the Forschungsmonitoring ranking as it gave me an overview over the German labor market for economists. This is not the case now, as many good researcher at German Universities are missing due to the cutoff. I am fine with also having Americans that are clearly not in the German labor market in there (Strack, Dustmann), but please show also all others.
Die Deutschen wollen keine Leute mit Kompetenz, insbesondere gute Volkswirte stellen für die “hört auf die Wissenschaft” Klabauterbachs und “Spitzenpolitiker” eine Bedrohung da. Egal wo Sie politisch stehen. Das deutsche System ist darauf ausgerichtet Bedrohungen für das Pfründesystem von außen abzuwehren. Kompetenz macht Angst von den leistungslosen Futtertrögen verdrängt zu werden... Warum sind Cem Özdemir und Danyal Bayaz nicht bei den grünen Sondierungsgesprächen dabei? Weil die grünen, halbbegabten Kartoffeln eben keine kompetenten Migranten als Wettbewerber wollen. Machen Sie einmal ein Gedankenexperiment und ziehen Sie wiederholt willkürlich (with or without replacement) einen deutschen Volkswirt aus den USA und vergleichen Sie ihn mit ihrem typischen W3 Professor, Bundesbankvolkswirt oder Ministerialbeamten in Deutschland, ich denke Sie sehen wohin das führt …
Tagesschau on brain drain in economics: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/vwl-braindrain-abwanderung-wirtschaftswissenschaft-101.html
Vor etwa 16 Jahren wurde in Deutschland die Exzellenzinitiative ins Leben gerufen, die seit einigen Jahren als Exzellenzstrategie fortgeführt wird. Das Ziel: den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken und somit seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Für Krahnen ein guter erster Schritt; doch die Spitzenforschung voranzutreiben, sei bislang nur in Mannheim und Bonn so wirklich gelungen.das ist richtig und gilt für viele andere Bereiche auch. Mittlerweile muss man schon die Frage stellen, ob man überhaupt noch Spitzenpersonal und das dazugehörige Paket (Bezahlung, Ausstattung etc.) in Deutschland haben möchte. Momentan sind doch eher wieder (leider) Apparatschiks gefragt. Dafür ist die fachliche Expertise Nebensache. Wozu also in eben solche investieren?
In the ranking, it says she has 5 publications.
https://forschungsmonitoring.org/ranking/vwl/young
Publisher according to homepage are Sturm and Haucap.So Sturm (KOF) and Südekum (DICE) are responsible for this epic disaster?
It's KOF and Dice. This explains it.
And if KOF is publisher, how come their own researchers get to their points? IM in young economist ranking has one aer with three authors and one restat with two and one Econ inquiry with four. How does that give 1.09 points? Aer is 0.33, restat 0.2, EI almost zero.
Ich ziehe und ziehe und immer kommt Rudi …
Die Deutschen wollen keine Leute mit Kompetenz, insbesondere gute Volkswirte stellen für die “hört auf die Wissenschaft” Klabauterbachs und “Spitzenpolitiker” eine Bedrohung da. Egal Sie politisch stehen. Das deutsche System ist darauf ausgerichtet Bedrohungen für das Pfründesystem von außen abzuwehren. Kompetenz macht Angst von den leistungslosen Futtertrögen verdrängt zu werden... Warum sind Cem Özdemir und Danyal Bayaz nicht bei den grünen Sondierungsgesprächen dabei? Weil die grünen, halbbegabten Kartoffeln eben keine kompetenten Migranten als Wettbewerber wollen. Machen Sie einmal ein Gedankenexperiment und ziehen Sie wiederholt willkürlich (with or without replacement) einen deutschen Volkswirt aus den USA und vergleichen Sie ihn mit ihrem typischen W3 Professor, Bundesbankvolkswirt oder Ministerialbeamten in Deutschland, ich denke Sie sehen wohin das führt …
Tagesschau on brain drain in economics: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/vwl-braindrain-abwanderung-wirtschaftswissenschaft-101.html
Vor etwa 16 Jahren wurde in Deutschland die Exzellenzinitiative ins Leben gerufen, die seit einigen Jahren als Exzellenzstrategie fortgeführt wird. Das Ziel: den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken und somit seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Für Krahnen ein guter erster Schritt; doch die Spitzenforschung voranzutreiben, sei bislang nur in Mannheim und Bonn so wirklich gelungen.das ist richtig und gilt für viele andere Bereiche auch. Mittlerweile muss man schon die Frage stellen, ob man überhaupt noch Spitzenpersonal und das dazugehörige Paket (Bezahlung, Ausstattung etc.) in Deutschland haben möchte. Momentan sind doch eher wieder (leider) Apparatschiks gefragt. Dafür ist die fachliche Expertise Nebensache. Wozu also in eben solche investieren?
Ich glaube schon, dass man eigentlich ganz kluge Köpfe bekommen könnte. Nur wollen die auch damit leben, dass Fördertöpfe für politisch unliebsame Forschungsergebnisse geschlossen werden. Wer einmal die falschen Ergebnisse präsentiert ist für immer raus (nicht nur bis zur nächsten Koalitionsverhandlung). Welcher Forscher akzeptiert denn ein solches Umfeld? Das ist der Grund, warum viele abhauen.
Die Deutschen wollen keine Leute mit Kompetenz, insbesondere gute Volkswirte stellen für die “hört auf die Wissenschaft” Klabauterbachs und “Spitzenpolitiker” eine Bedrohung da. Egal wo Sie politisch stehen. Das deutsche System ist darauf ausgerichtet Bedrohungen für das Pfründesystem von außen abzuwehren. Kompetenz macht Angst von den leistungslosen Futtertrögen verdrängt zu werden... Warum sind Cem Özdemir und Danyal Bayaz nicht bei den grünen Sondierungsgesprächen dabei? Weil die grünen, halbbegabten Kartoffeln eben keine kompetenten Migranten als Wettbewerber wollen. Machen Sie einmal ein Gedankenexperiment und ziehen Sie wiederholt willkürlich (with or without replacement) einen deutschen Volkswirt aus den USA und vergleichen Sie ihn mit ihrem typischen W3 Professor, Bundesbankvolkswirt oder Ministerialbeamten in Deutschland, ich denke Sie sehen wohin das führt …
Tagesschau on brain drain in economics: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/vwl-braindrain-abwanderung-wirtschaftswissenschaft-101.html
Vor etwa 16 Jahren wurde in Deutschland die Exzellenzinitiative ins Leben gerufen, die seit einigen Jahren als Exzellenzstrategie fortgeführt wird. Das Ziel: den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken und somit seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Für Krahnen ein guter erster Schritt; doch die Spitzenforschung voranzutreiben, sei bislang nur in Mannheim und Bonn so wirklich gelungen.das ist richtig und gilt für viele andere Bereiche auch. Mittlerweile muss man schon die Frage stellen, ob man überhaupt noch Spitzenpersonal und das dazugehörige Paket (Bezahlung, Ausstattung etc.) in Deutschland haben möchte. Momentan sind doch eher wieder (leider) Apparatschiks gefragt. Dafür ist die fachliche Expertise Nebensache. Wozu also in eben solche investieren?
Yeah, we need more competent economists in Germany, such as Markus Krall, Max Otte, Dirk Müller and Thorsten Polleit.
at least politicians trust in the presented results of these guys because they usually understand basic descriptive tables. Descriptive tables are also hard evidence for any effects. Everything else is vodoo and subjectively driven by so-called "professional researchers". pah
Yeah, we need more competent economists in Germany, such as Markus Krall, Max Otte, Dirk Müller and Thorsten Polleit.at least politicians trust in the presented results of these guys because they usually understand basic descriptive tables. Descriptive tables are also hard evidence for any effects. Everything else is vodoo and subjectively driven by so-called "professional researchers". pah
not true. politicians dont listen to krall, at all. in fact, they dont listen to anybody but are rather talking to fratzscher what b/s he should sell next. I krall might not be the best economist but he is not terrible, either. moreover, he speaks his mind and is not afraid to argue against the establishment. if every top economist had courage like that, we most likely would not be where we are now.