In Berlin ist soviel Inkompetenz versammelt, wie im Rest Deutschlands zusammen. Unerträglich.
German Market
-
Congratulations Berlin - by passing this post-doc law, you just decided that the long-term trajectory of your universities is: DOWN!
That's the end for them. This is really something that matters to first-order.Now I know why everybody stopped working at HU: in Berlin, from now on, every postdoc will automatically get tenure. The current president just resigned over that. Berlin universities will go down. I think you cannot trust the local Berlin government with running universities any longer.
https://www.tagesspiegel.de/wissen/praesidentin-der-humboldt-universitaet-zu-berlin-sabine-kunst-tritt-aus-protest-gegen-neues-hochschulgesetz-zurueck/27738678.html„die eine Habilitation oder äquivalente Leistungen wie die Leitung einer Nachwuchsgruppe erbracht haben und danach in einen Tenure Track gehen, also eine Stellenzusage bekommen“. Schulz (die Linke)
Wer weder gramatikalisch noch inhaltlich in der Lage ist, ordentliche Sätze zu formulieren, sollte evtl. nicht in die Politik?
What's the problem? Habilitation requirement: 2-3A+. Fair and problem solved.
He said "danach in tenure track gehen" -> "beginning of tenure track? “, but wanted to say tenure/Festa Stellung, am I right? An what's the position? Akad. Rat/Direktor, Apl. Prof. or even Ordinarius? It's a problem when decision maker use the wrong words in addition to no explanation because nobody understand them,isn't it.
-
The question is what tenure means. In the UK everyone is tenured, but if you do not produce you will have to teach a lot and earn little. Eventually you will leave. Just create lektor positions and move them there
Tenure in Berlin means 8SWS (6 contact hours) teaching. This is by law and I don't think they changed that. So essentially they would hire research-eager postdocs, who within 6 years of employment do a habilitation (or equivalent) so that afterwards you can give them a teaching obligation (almost) matching that of a professor. Salary does not change at all (or marginally, as per salary table of public employees). Completely ridiculous. Well meant, badly done.
-
By the way, no program needs so many courses taught as would be implied by number of profs + number of tenured postdocs, so probably there will be a proliferation of pointless teaching. Or tenured postdocs give millions of small-group tutorials to bachelor students of introductory courses; seems reasonable.
-
Wo ist denn das Problem, wenn man einfach
Lecturer mit TVÖD 13
Senior Lecturer/Reader mit TVÖD 15und Professoren mit W3 bezahlt?
Alle mit Tenure, es gibt aber weiter eine Kompetenzhierachie, die auch finanziell abgebildet wird und klare Anreize sich zu verbessern.
-
Wie wird sichergestellt, dass es genügend freie Qualifikationsstellen für den Nachwuchs gibt?
Wo ist denn das Problem, wenn man einfach
Lecturer mit TVÖD 13
Senior Lecturer/Reader mit TVÖD 15
und Professoren mit W3 bezahlt?
Alle mit Tenure, es gibt aber weiter eine Kompetenzhierachie, die auch finanziell abgebildet wird und klare Anreize sich zu verbessern. -
Wenn in England regelmäßig Leute auf Dauerstellen rausfliegen aufgrund von Untätigkeit, werden natürlich Stellen für den Nachwuchs frei. Ob das System besser ist, weiß ich nicht.
Klappt in Frankreich und England doch auch?
Wie wird sichergestellt, dass es genügend freie Qualifikationsstellen für den Nachwuchs gibt?
-
Wenn in England regelmäßig Leute auf Dauerstellen rausfliegen aufgrund von Untätigkeit, werden natürlich Stellen für den Nachwuchs frei. Ob das System besser ist, weiß ich nicht.
Klappt in Frankreich und England doch auch?
Wie wird sichergestellt, dass es genügend freie Qualifikationsstellen für den Nachwuchs gibt?
Einfach Lehrer wie Wissenschaftler bezahlen. Das sichert den Zustrom in die Wissenschaft.
-
Klappt in Frankreich und England doch auch?
Wie wird sichergestellt, dass es genügend freie Qualifikationsstellen für den Nachwuchs gibt?
Exakt den Punkt macht doch die Präsidentin. Es soll verlässliche und klare Regeln geben, aber nicht heute alle übernehmen und dann ist gut, wie vom Senat beschlossen. Ziel muss sein mehr nach Leistung auch nach der Festanstellung zu gehen. Heutige Profs müssen exakt 6 Jahre zwischen Dr. und Professur performen, dann easy life.
Klar gibt's da 1000 Probleme, wie man misst etc. aber alles besser als das was jetzt ist! -
Aber es gibt in Deutschland halt viel mehr Leute auf Postdoc- und Habilitanden-Stellen als in England auf Lecturer-Stellen. Das neue Gesetz bewirkt eine VERVIELFACHUNG der unbefristeten Beschäftigungsverhältnisse an Unis. Es gibt dann NULL Geld, um Nachwuchsleuten eine Chance zu geben.
Wo ist denn das Problem, wenn man einfach
Lecturer mit TVÖD 13
Senior Lecturer/Reader mit TVÖD 15
und Professoren mit W3 bezahlt?
Alle mit Tenure, es gibt aber weiter eine Kompetenzhierachie, die auch finanziell abgebildet wird und klare Anreize sich zu verbessern. -
Aber es gibt in Deutschland halt viel mehr Leute auf Postdoc- und Habilitanden-Stellen als in England auf Lecturer-Stellen. Das neue Gesetz bewirkt eine VERVIELFACHUNG der unbefristeten Beschäftigungsverhältnisse an Unis. Es gibt dann NULL Geld, um Nachwuchsleuten eine Chance zu geben.
Wo ist denn das Problem, wenn man einfach
Lecturer mit TVÖD 13
Senior Lecturer/Reader mit TVÖD 15
und Professoren mit W3 bezahlt?
Alle mit Tenure, es gibt aber weiter eine Kompetenzhierachie, die auch finanziell abgebildet wird und klare Anreize sich zu verbessern.
Blödsinn! Die EU und andere Bundesländer bezahlen das.
-
Wenn man etwas ändern will, muss man bei den grundlegenden Strukturen anfangen:
- Departmentsystem statt Lehrstuhlwesen
- Trennung der Betreuungsverhältnisse von den Beschäftigungsverhältnissen (Betreuer != Chef; Nachwuchs soll forschen, nicht Massenübungen halten)
- Klasse statt Masse (weniger Doktoranden; weniger Förderprogramme, die nur vorübergehenden Stellenaufwuchs bringen) -
Klappt in Frankreich und England doch auch?
Wie wird sichergestellt, dass es genügend freie Qualifikationsstellen für den Nachwuchs gibt?
Das französische System als Vorbild zu nehmen ist ein Witz; schlimmer als an den staatlichen Unis in Frankreich geht's kaum noch. Deshalb benutzt TSE ja auch das System der "maitre de conference" (=tenured lecturer) auch nicht, sondern findet privatrechtliche Lösungen.
-
Dann nimmt sich halt das englische System als Vorbild.
Denn eins ist auch klar: Europaweit sind wir die Ausnahme. Die Dänen, Schweden, Norweger, Holländer, Belgier, Franzosen, Iren, Spanier, Italiener und Engländer machen es anders als wir.You are pretty clueless. For instance, in Denmark, no one -- not even a full professor -- has tenure in the US/German sense and can be fired.
-
of course, this will have practical consequences because the university will have to prove that the researcher failed. otherwise courts will overturn any termination.
btw, if the law will have no effect, why do you think that the hu president resigned? and the dean of the law faculty expressed great admiration for this move?