No reactions to wissZeitVG here?
Did they even think about this proposal? I mean, I'm happy to get a permanent contract when the current runs out in X years but no way that will happen.
Da sieht man ja, dass es keine Rückkopplung zwischen Wissenschaft und Politik gibt.
Ausnahme DIW/ Sachververständigenrat genehme "Expertise" und Berufungen.
Na ja... was will man von den bildungsfernen Jungpolitikern erwarten? Die sollen nicht gerade aus denken, sondern wollen einen Platz hoch oben auf der Liste bzw. dem Wahlzettel. Das treibt ebenso bunte Blüten wie der sagenumwobene Elfenbeinturm. Man lebt fern ab jeglicher Realität in einer Modellwelt. Das kann in Zeiten von multiplen Krisen böse -sehr böse- enden
Finds eigentlich ganz gut. Ist hart für die Armee an postdocs in d die dann bald freigesetzt wird. Aber eigentlich ist das ne gute Idee, diese postdoc Blase platzen zu lassen. Die meisten sind voller Ambition aber ohne Talent. Ab in die Produktion mit denen
No reactions to wissZeitVG here?Did they even think about this proposal? I mean, I'm happy to get a permanent contract when the current runs out in X years but no way that will happen.
"Für die Zeit nach der Promotion – die sogenannte Postdoc-Phase – schlägt das Ministerium vor, dass der erste Arbeitsvertrag mindestens eine Laufzeit von zwei Jahren haben soll. Außerdem sollen Postdocs nicht mehr für sechs Jahre in befristeten Arbeitsverträgen angestellt werden dürfen, sondern nur noch für maximal drei Jahre. Nach Angaben des Ministeriums könnte dies eine "frühere Planbarkeit" schaffen."
https://www.forschung-und-lehre.de/politik/bmbf-macht-vorschlaege-zur-reform-des-wisszeitvg-5486
Die Planbarkeit ist wichtig. Außerdem ist es wichtig, dass die Postdoktoranden nicht so lange weg von der Industrie bzw. vom Beratungssektor waren. Sie werden sonst von Personalern gemieden oder finden total unterbezahlte Jobs in der freien Wirtschaft.
Nach 10 Jahren in der Wissenschaft bleibt im Prinzip der öffentliche Bereich als der einzige Sektor, der zu befriedigenden Löhnen einstellt. Das ist die harte und unbequeme Wahrheit. In der Industrie braucht man nicht viele die denken, sondern diejenigen die anpacken können. Das Signal der "Anpackerei" senden Postdoktoranden eben gerade nicht. Ich kenne hier viele Kolleg*innen, die heute noch Arbeit suchen oder eben nur einem Bruchteil der Löhne im öffentlichen Dienst verdienen. Diejenigen, die schnell raus aus der Wissenschaft sind, stehen heute sehr viel besser da. Sehr sehr viel besser - aber das ist wahrscheinlich auch auf Selektionseffekte zurückzuführen.
Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die in uns liegen, Vorboten desjenigen, was wir zu leisten imstande sein werden. Was wir können und möchten, stellt sich unserer Einbildungskraft außer uns und in der Zukunft dar; wir fühlen eine Sehnsucht nach dem, was wir schon im stillen besitzen. So verwandelt ein leidenschaftliches Vorausergreifen das wahrhaft Mögliche in ein erträumtes Wirkliches.
Johann Wolfgang von Goethe
Finds eigentlich ganz gut. Ist hart für die Armee an postdocs in d die dann bald freigesetzt wird. Aber eigentlich ist das ne gute Idee, diese postdoc Blase platzen zu lassen. Die meisten sind voller Ambition aber ohne Talent. Ab in die Produktion mit denen
No reactions to wissZeitVG here?Did they even think about this proposal? I mean, I'm happy to get a permanent contract when the current runs out in X years but no way that will happen.
As you may all know: there are only women on the short list of FU Berlin, with Sarah Auster on #1. They made ridiculously unattractive offers in the first round ( dominated by male candidates). This time, they made sure that at least #3 would accept by choosing a local.
Quatsch. Die FU wählt immer irgendwelche Koryphäen und wundert sich dann, das keiner ins arme Berlin will. Die halten sich für die größten, sind aber ein unattraktiver Haufen.
As you may all know: there are only women on the short list of FU Berlin, with Sarah Auster on #1. They made ridiculously unattractive offers in the first round ( dominated by male candidates). This time, they made sure that at least #3 would accept by choosing a local.Quatsch. Die FU wählt immer irgendwelche Koryphäen und wundert sich dann, das keiner ins arme Berlin will. Die halten sich für die größten, sind aber ein unattraktiver Haufen.
Von armen Berlin kann gar keine Rede sein. Die Exzellenzuni FU möchte einfach nicht viel für Ökonomen ausgeben, gibt aber locker Millionen für Labore aus.
As you may all know: there are only women on the short list of FU Berlin, with Sarah Auster on #1. They made ridiculously unattractive offers in the first round ( dominated by male candidates). This time, they made sure that at least #3 would accept by choosing a local.Quatsch. Die FU wählt immer irgendwelche Koryphäen und wundert sich dann, das keiner ins arme Berlin will. Die halten sich für die größten, sind aber ein unattraktiver Haufen.
Von armen Berlin kann gar keine Rede sein. Die Exzellenzuni FU möchte einfach nicht viel für Ökonomen ausgeben, gibt aber locker Millionen für Labore aus.
Economists stronk
As you may all know: there are only women on the short list of FU Berlin, with Sarah Auster on #1. They made ridiculously unattractive offers in the first round ( dominated by male candidates). This time, they made sure that at least #3 would accept by choosing a local.Quatsch. Die FU wählt immer irgendwelche Koryphäen und wundert sich dann, das keiner ins arme Berlin will. Die halten sich für die größten, sind aber ein unattraktiver Haufen.
Von armen Berlin kann gar keine Rede sein. Die Exzellenzuni FU möchte einfach nicht viel für Ökonomen ausgeben, gibt aber locker Millionen für Labore aus.
Was kann man an dieser Entscheidung nur bemängeln?
Is the answer really that simple?
I am a poor post doc and would like to know if I ever have a chance. Or honestly, is it better to leave academia as fast as I can?Do you want to end up like RR?
Bachmann is one of the most important living economists, public intellectuals and transatlanticists of our time. It would be a great honor to "end up" as someone like him. Not many economists make a difference but he does.
Finds eigentlich ganz gut. Ist hart für die Armee an postdocs in d die dann bald freigesetzt wird. Aber eigentlich ist das ne gute Idee, diese postdoc Blase platzen zu lassen. Die meisten sind voller Ambition aber ohne Talent. Ab in die Produktion mit denen
No reactions to wissZeitVG here?Did they even think about this proposal? I mean, I'm happy to get a permanent contract when the current runs out in X years but no way that will happen.
I don't get it. Suppose the market clears and only the ultra productive ultra talented post docs remain. You do understand that a job search even for a Jun Prof concludes in like 1-1.5 years after application. How is this all even possible without mass emigration of talent?