Weil sie danach besser einschätzen können, wie gut sie es in der Privatwirtschaft haben.
lol, ok
Die Zahl der tenured Positionen bleibt mal wieder konstant. Bekommt Frau und Mann üblicherweise ca 6 Jahre nach PhD wenn Publikationenn und Drittmittel und Lehrerfahrung vorliegen. Tenure track heißt nicht dass es immer tenure wird. Das ist hier ein Missverständnis aus der Bmbf 1000 Profs Förderung wo feste Stellen vorab als TT ausgeschrieben wurden. An der Grundstruktur (fixe Anzahl von stellen ca sechs Jahre nach Promotion zu haben) ändert doch keiner der Vorschläge etwas. Oder wollen jetzt alle eine TT Stelle mit 1/3 tenure Chance nach drei Jahren? Ist doch auch nicht anders als jetzt. Und: die Postdocs die nach 6+ Jahren (aus vwl) als Taxifahrer enden kenne ich nicht. Ein Postdocs vwl vermittelt viele Fähigkeiten. Alle die ich kenne und nickt in der Wissenschaft sind haben super Jobs in der Wirtschaft
Letztendlich gehts also nur darum wie die ca sechs Jahre nach Promotion verbracht werden. War mal Habilitation, akademischer Rat auf Zeit, dann jprof und dann 6yr postdoc. Jetzt dann also 3yr postdoc und dann? Unklar ob und wie sich die Position hier verbessert hat. Habil war wohl gar nicht so schlecht . Ich vermute es kommen dann nochmal 3yr w2 TT Jobs (mit vollem teaching load).
Die Zahl der tenured Positionen bleibt mal wieder konstant. Bekommt Frau und Mann üblicherweise ca 6 Jahre nach PhD wenn Publikationenn und Drittmittel und Lehrerfahrung vorliegen.Das ist schon lange nicht mehr so.
kenne 8 leute persönlich, die auf w1/a13 auf zeit stellen waren. nach den 6 jahren (oft auf 7-8 gestreckt mit vertretungen, elternzeit) sind drei ins ausland, 2 auf eine w3 gekommen, 1 eine andere dauerstelle, 1 raus aus academia. 1 ist vor der zeit raus aus academia. läuft nicht so mit "üblicherweise professur nach 6 jahren", obwohl das alles gute leute sind
kenne 8 leute persönlich, die auf w1/a13 auf zeit stellen waren. nach den 6 jahren (oft auf 7-8 gestreckt mit vertretungen, elternzeit) sind drei ins ausland, 2 auf eine w3 gekommen, 1 eine andere dauerstelle, 1 raus aus academia. 1 ist vor der zeit raus aus academia. läuft nicht so mit "üblicherweise professur nach 6 jahren", obwohl das alles gute leute sind
Das mit den 6 Jahren galt wohl eher als notwendige, nicht hinreichende Bedingung.
Ansonsten: Quote 1/3 für eine Dauerstelle in D passt doch. Und die mit dem Ausland kommen vielleicht auch noch mal zurück.
Ich denke auch 6 Jahre sind heute kaum mehr möglich, eher 8 Jahre und oft noch über Auslandsumwege und dann werden es locker 10 Jahre.
So ist es übrigens auch im Ausland. Man beginnt schon häufig mit einem Postdoc über 2-3 Jahre bis man zu einer TT-Stelle kommt.
Etwas Postdoc-Erfahrung ist (bis auf absolute Ausnahmefälle) natürlich schon nötig (und sinnvoll) für W2 TT, aber ist das schlimm? Die tatsächlichen Top-Kandidaten haben nach 2-3 Jahren TT ohnehin ein W3-Angebot irgendwo.
Lol, die median w3 hat eine handvoll c Publikationen, oder 100 d.
Etwas Postdoc-Erfahrung ist (bis auf absolute Ausnahmefälle) natürlich schon nötig (und sinnvoll) für W2 TT, aber ist das schlimm? Die tatsächlichen Top-Kandidaten haben nach 2-3 Jahren TT ohnehin ein W3-Angebot irgendwo.Lol, die median w3 hat eine handvoll c Publikationen, oder 100 d.
Das gilt nicht mehr für eher kürzlich berufene Profs (ausser sie sind weiblich).